Beurteilung von Lackierfehlern und Lackschäden SVSD Kfz-Sachverständigenbüro
Aufgrund Jahre langer theoretischer und praktischer Erfahrung im Lackiererhandwerk können wir Ihnen fundierte Sachverständigengutachten im Bereich der Fahrzeuglackierungen anbieten.
Der Autolack hat rein technische betrachtet während der Anfänge der Automobilherstellung hauptsächlich die Aufgabe, die Karosserie und das Chassis von Fahrzeugen vor Korrosion zu schützen.
Heutzutage dient die Lackierung nicht nur dem Korrosionsschutz, sondern erfüllt eine Vielzahl von zum Teil gar gegensätzlichen Aufgaben.
- Korrosionsschutz
- Temperaturbeständigkeit (Sommer / Winter)
- Schutz vor mechanischer Beanspruchung (Steinschlag)
- Schutz vor chemischer und biologischer Beanspruchung (saurer Regen, Abgase, etc.)
- Farbechtheit, Farbbeständigkeit
- Glanzbeständigkeit
- Umweltverträglichkeit
Lackierfehler und Lackschäden sind die ständigen Begleiter einer Reparaturlackierung. Sie werden durch den Anwender und durch unterschiedlichste äußerliche Einflüsse und Einwirkungen verursacht.
Anwender bedingte Lackierfehler lassen sich wie folgt zusammenfassen;
- Verwendung unterschiedlicher Lackierpistolen
- Verwendung von unterschiedlichen Düsen der Lackierpistolen
- Gewählter Lackier- / Luftdruck
- Gewählte Entfernung zum Objekt
- Lackiergeschwindigkeit
- Lackiertemperatur
- gewählter Trocknungsvorgang
Diese durch den Lackierfachmann bedingt individuell und nach eigener Vorliebe wählbaren Faktoren arbeiten in Wechselwirkung zueinander und beeinflussen ausschlaggebend das vorzufindende Spritzbild. Anders ausgedrückt kann man hier auch von der „persönlichen Handschrift“ des Anwenders sprechen.
Ebenso wie die menschliche Komponente ist der Faktor Umwelt zu berücksichtigen. Dieser beeinflusst je nach Umgebungstemperatur und damit einhergehender Luftfeuchtigkeit maßgeblich das Lackierergebnis.
Unser Lackexperte ermittelt je nach Auftrag Art, Ausmaß und Ursache der Beeinträchtigung, sowie alle zur sach- und fachgerechten Beseitigung notwendigen Arbeitsschritte.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Objektbesichtigung und Entnahme von Proben
- Schadenanalyse und ggf. Laboruntersuchungen
Dabei reichen die Möglichkeiten von einer einfachen visuellen Schadeneinschätzung bis hin zur detaillierten Oberflächenprüfung mit speziellen Prüfwerkzeugen und Labortests in Zusammenarbeit mit entsprechenden Prüfunternehmen.
- Lackschichtdickenmessungen
- Lackschichtdickenmessungen
- Lichtmikroskopische Untersuchungen
- mechanische Prüfungen
- Oberflächenspannungsmessungen
- Korrosions- und Oxidationsprüfungen
- Prüfung physikalischer Eigenschaften
- Raue-Tiefen-Prüfung
Die häufigsten Lackierfehler und Lackschäden
-
Vogelkot und / oder Insektenschmutz
Der Lack kann derart anätzen, dass dieser lediglich durch eine Neulackierung in den Ursprungszustand zurückversetzt werden.
-
Wasserflecken
Entstehen, wenn nach einer Lackierung das Material nicht komplett abgebunden und mit Wasser in Verbindung gekommen ist.
-
Wischkratzer und Hologramme
Entstehen überwiegend durch fehlerhaftes Polieren. Diese können aber auch durch zu hohen Anpressdruck der Walzen und / oder durch verschmutze Bürsten in einer Waschstraße entstehen
-
Orangenhautbildung
Dieser Fehler kann beim Lackiervorgang durch den Einsatz nicht geeigneter Härter / Verdünner, durch falsche Viskosität oder falsche Umgebungsluft verursacht werden.
-
Verfärbung / Durchbluten
Entsteht, wenn eine Spachtelstelle nicht ordnungsgemäß mittels Füller/Grundierung abgedeckt wurde.
-
Lackabplatzer
Entstehen, wenn der Untergrund nicht ordnungsgemäß angeraut / angeschliffen wurde oder der Anwender ein falsches Mischungsverhältnis der zu verarbeitenden Komponenten gewählt hat
Sollten Sie Fragen zu diesem speziellen Fachgebiet haben, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.